Insgesamt waren an der Veranstaltung 1'204 Aktionärinnen und
Aktionäre und 37,5 Prozent des Aktienkapitals vertreten. Die
Generalversammlung genehmigte den Jahresbericht 2009 und folgte dem
Vorschlag des Verwaltungsrates, auf die Ausschüttung einer
Dividende zu verzichten. Die Aktionärinnen und Aktionäre
stimmten darüber hinaus der beantragten Statutenänderung zur
Schaffung von genehmigtem und bedingtem Kapital zu. Die
zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht Georg
Fischer, je nach Bedarf eine Eigenkapitalerhöhung
durchzuführen oder eine Wandelanleihe zu begeben.
Neu in den Verwaltungsrat gewählt wurde Andreas Koopmann.
Der 58jährige Diplom-Ingenieur (ETH) ist ein ausgewiesener Kenner
der Schweizer Industrie und war von 1982 bis 2009 für die Bobst
Group SA in Lausanne tätig. Er hält zudem verschiedene
Verwaltungsrat-Mandate. Alt-Bundesrat Flavio Cotti, der zehn Jahre
Mitglied des Verwaltungsrates war, trat altershalber an der
Generalversammlung 2010 zurück. Der Verwaltungsrat und die
Konzernleitung von Georg Fischer dankten Flavio Cotti für sein
grosses Engagement und die hervorragende Leistung und wünschten
ihm für die Zukunft alles Gute.
In seiner Ansprache war Martin Huber, Präsident des
Verwaltungsrates, zuversichtlich, dass Georg Fischer die Zukunft als
eigenständiges Unternehmen „dank einer klaren Strategie,
einem erfahrenen internationalen Führungsteam und einer
Unternehmenskultur, welche sich auch in schwierigen Zeiten
bewährt hat“ meistern werde.
Aktionäre der Georg Fischer AG stimmten allen Anträgen zu
24.03.2010 18:00An der 114. ordentlichen Generalversammlung der Georg Fischer AG am 24. März 2010 folgten die Aktionäre in allen Punkten den Anträgen des Verwaltungsrates. Neu in den Verwaltungsrat wurde Andreas Koopmann gewählt. Die Versammlung bestätigte zudem die Mandate von Bruno Hug und Ulrich Graf und stimmte der Statutenänderung zur Schaffung von genehmigtem und bedingtem Kapital zu.