1
Gesetzliche Reserven.
Bilanz
per 31. Dezember 2013
1 000 CHF | Erläuterungen | 2013 | 2012 |
Flüssige Mittel | 416 407 | 120 708 | |
Wertschriften | 3 249 | 2 917 | |
Aktive Rechnungsabgrenzungen | 349 | 232 | |
Übrige Forderungen | 5 776 | 2 144 | |
Kurzfristige Darlehen an Konzerngesellschaften | 30 102 | 33 174 | |
Umlaufvermögen | (1) | 455 883 | 159 175 |
Beteiligungen | 904 142 | 841 900 | |
Darlehen an Konzerngesellschaften | 340 442 | 359 358 | |
Anlagevermögen | (2) | 1 244 584 | 1 201 258 |
Aktiven | 1 700 467 | 1 360 433 | |
Kurzfristige Verbindlichkeiten | |||
− Verbindlichkeiten gegenüber Dritten | 2 592 | 3 476 | |
− Steuerverbindlichkeiten | 2 767 | 10 | |
− Passive Rechnungsabgrenzungen | 4 750 | 4 526 | |
− Verbindlichkeiten und Darlehen gegenüber Konzerngesellschaften | 356 396 | 35 463 | |
Langfristige Verbindlichkeiten | |||
− Anleihen | 200 000 | 200 000 | |
− Darlehen gegenüber Dritten | 2 430 | 2 269 | |
− Rückstellungen | 28 551 | 26 942 | |
Fremdkapital | (3) | 597 486 | 272 686 |
Aktienkapital | 41 009 | 41 009 | |
Gesetzliche Reserven | |||
− Allgemeine Reserve | 148 740 | 148 740 | |
− Reserve aus Kapitaleinlagen | 38 689 | 100 202 | |
− Reserve für eigene Aktien | 9 332 | 5 450 | |
Bilanzgewinn | |||
− Gewinnvortrag | 788 464 | 691 779 | |
− Jahresgewinn | 76 747 | 100 567 | |
Eigenkapital | (4) | 1 102 981 | 1 087 747 |
Passiven | 1 700 467 | 1 360 433 |
Erläuterungen als PDF
Erfolgsrechnung 2013
1 000 CHF | Erläuterungen | 2013 | 2012 |
Ordentlicher Ertrag aus Beteiligungen | 94 371 | 147 077 | |
Finanzertrag | 21 162 | 21 488 | |
Vergütungen von Konzerngesellschaften | 40 874 | 40 014 | |
Übrige Erträge | 2 206 | 3 493 | |
Ertrag | (6) | 158 613 | 212 072 |
Ordentlicher Aufwand für Beteiligungen | 42 627 | 72 810 | |
Finanzaufwand | 2 559 | 6 432 | |
Vergütungen an Konzerngesellschaften | 2 029 | 2 058 | |
Externe Aufwendungen | 15 925 | 16 066 | |
Personalaufwand | 15 620 | 15 006 | |
Ertragssteuern | 3 106 | –867 | |
Aufwand | (7) | 81 866 | 111 505 |
Jahresgewinn | 76 747 | 100 567 |
Erläuterungen als PDF
Eigenkapitalnachweis 2013
1 000 CHF | Aktienkapital | Allgemeine Reserven1 | Reserve aus Kapitaleinlagen1 | Reserve für eigene Aktien1 | Bilanzgewinn | Eigenkapital |
Stand 31. Dezember 2011 | 41 009 | 148 741 | 161 715 | 7 458 | 689 771 | 1 048 694 |
Jahresgewinn | 100 567 | 100 567 | ||||
Dividende aus Reserve aus Kapitaleinlagen | –61 513 | –61 513 | ||||
Umbuchungen | –2 008 | 2 008 | ||||
Rundungsdifferenz | –1 | –1 | ||||
Stand 31. Dezember 2012 | 41 009 | 148 740 | 100 202 | 5 450 | 792 346 | 1 087 747 |
Jahresgewinn | 76 747 | 76 747 | ||||
Dividende aus Reserve aus Kapitaleinlagen | –61 513 | –61 513 | ||||
Umbuchungen | 3 882 | –3 882 | ||||
Stand 31. Dezember 2013 | 41 009 | 148 740 | 38 689 | 9 332 | 865 211 | 1 102 981 |
Eigenkapitalnachweis 2013 als PDF
Antrag des Verwaltungsrats
Antrag des Verwaltungsrats über die Verwendung des Bilanzgewinns 2013
1 000 CHF | 2013 | 2012 |
Jahresgewinn | 76 747 | 100 567 |
Vortrag aus dem Vorjahr | 792 346 | 689 771 |
Reduktion/Zuweisung an Reserven für eigene Aktien | –3 882 | 2 008 |
Verfügbarer Bilanzgewinn | 865 211 | 792 346 |
Vortrag auf neue Rechnung | 865 211 | 792 346 |
Antrag des Verwaltungsrats über die Verwendung der Reserve aus Kapitaleinlagen
1 000 CHF | 2013 | 2012 |
Vortrag von Reserven aus Kapitaleinlagen aus dem Vorjahr | 38 689 | 100 202 |
Bestand der Reserve aus Kapitaleinlagen per 31. Dezember 2013 | 38 689 | 100 202 |
Ausrichtung von Dividenden aus der Reserve aus Kapitaleinlagen1 | –28 706 | –61 513 |
Vortrag auf neue Rechnung | 9 983 | 38 689 |
1
Die Dividende basiert auf dem gesamten ausgegebenen
Aktienkapital per 31. Dezember 2013. Für eigene Aktien im
Eigenbesitz der Georg Fischer AG erfolgt keine Ausschüttung.
Der Verwaltungsrat wird der Generalversammlung vom 19. März 2014 beantragen, den Bilanzgewinn 2013 auf neue Rechnung vorzutragen und eine verrechnungssteuerfreie Dividende aus der Reserve aus Kapitaleinlagen in Höhe von CHF 7 je Namenaktie auszuschütten. Weiter wird der Verwaltungsrat der Generalversammlung beantragen, eine Nennwertreduktion um CHF 9 auf CHF 1 je Namenaktie durchzuführen. Gesamthaft wird der Generalversammlung eine Ausschüttung von CHF 16 beantragt.
Im Vorjahr erfolgte gemäss Beschluss der Generalversammlung vom 20. März 2013 eine Ausschüttung von CHF 15 je Namenaktie in der Form einer verrechnungssteuerfreien Dividende aus der Reserve aus Kapitaleinlagen.
Schaffhausen, 14. Februar 2014
Für den Verwaltungsrat
Der Präsident

Andreas Koopmann
Bericht der Revisionsstelle
zur Jahresrechnung an die Generalversammlung der Georg Fischer AG, Schaffhausen
Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung der Georg Fischer AG bestehend aus Bilanz, Erfolgsrechnung, Eigenkapitalnachweis und Anhang (Seiten 109 bis 118) für das am 31. Dezember 2013 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft.
Verantwortung des Verwaltungsrats
Der Verwaltungsrat ist für die Aufstellung der Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften und den Statuten verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet die Ausgestaltung, Implementierung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems mit Bezug auf die Aufstellung einer Jahresrechnung, die frei von wesentlichen falschen Angaben als Folge von Verstössen oder Irrtümern ist. Darüber hinaus ist der Verwaltungsrat für die Auswahl und die Anwendung sachgemässer Rechnungslegungsmethoden sowie die Vornahme angemessener Schätzungen verantwortlich.
Verantwortung der Revisionsstelle
Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein Prüfungsurteil über die Jahresrechnung abzugeben. Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den Schweizer Prüfungsstandards vorgenommen. Nach diesen Standards haben wir die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass wir hinreichende Sicherheit gewinnen, ob die Jahresrechnung frei von wesentlichen falschen Angaben ist.
Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen für die in der Jahresrechnung enthaltenen Wertansätze und sonstigen Angaben. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemässen Ermessen des Prüfers. Dies schliesst eine Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Angaben in der Jahresrechnung als Folge von Verstössen oder Irrtümern ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung der Jahresrechnung von Bedeutung ist, um die den Umständen entsprechenden Prüfungshandlungen festzulegen, nicht aber um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems abzugeben. Die Prüfung umfasst zudem die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Rechnungslegungsmethoden, der Plausibilität der vorgenommenen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtdarstellung der Jahresrechnung. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise eine ausreichende und angemessene Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden.
Prüfungsurteil
Nach unserer Beurteilung entspricht die Jahresrechnung für das
am 31. Dezember 2013 abgeschlossene Geschäftsjahr dem
schweizerischen Gesetz und den Statuten.
Berichterstattung aufgrund weiterer gesetzlicher Vorschriften
Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen an die Zulassung gemäss Revisionsaufsichtsgesetz (RAG) und die Unabhängigkeit (Art. 728 OR und Art. 11 RAG) erfüllen und keine mit unserer Unabhängigkeit nicht vereinbaren Sachverhalte vorliegen.
In Übereinstimmung mit Art. 728a Abs. 1 Ziff. 3 OR und dem Schweizer Prüfungsstandard 890 bestätigen wir, dass ein gemäss den Vorgaben des Verwaltungsrats ausgestaltetes internes Kontrollsystem für die Aufstellung der Jahresrechnung existiert.
Ferner bestätigen wir, dass der Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinns und der Reserve aus Kapitaleinlagen dem schweizerischen Gesetz und den Statuten entspricht und empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen.
PricewaterhouseCoopers AG

Stefan Räbsamen
Revisionsexperte
Leitender Revisor
Zürich, 14. Februar 2014

Diego J. Alvarez
Revisionsexperte