Ob Bergbau, Kreuzfahrtschiffe oder Brauereien – Produkte von GF Piping Systems werden überall dort eingesetzt, wo Kunden anspruchsvolle Lösungen für den sicheren Transport von Flüssigkeiten und Gasen benötigen. Dank ihrer globalen Forschungs- und Entwicklungsarbeit gelten die Produkte und Systeme auf der ganzen Welt als führend. Der Beweis für Innovationskraft sind die zahlreichen Patente, Marktzulassungen und Auszeichnungen.
GF Piping Systems
«Coole» Lösung
Die Erfolgsgeschichte des Kunden
Am Anfang war die Idee

In Chico, einer Kleinstadt in Kalifornien, ereignete sich in den
vergangenen drei Jahrzehnten eine besondere Biergeschichte. Zwei junge
Typen liehen sich 1979 50 000 Dollar, bauten ihre eigene kleine
Brauerei und begannen Bier zu produzieren. Daraus ist die Sierra
Nevada Brewing Company geworden, das heute sechstgrösste Brauhaus
der USA.
Wie aber kam Sierra Nevada zu Georg Fischer? Im Jahre 2007 ging in
Austin, Texas, die traditionelle BrewExpo America über die
Bühne. «Erstmals haben wir von GF Piping Systems dort
ausgestellt», erinnert sich Dan Strömberg, Manager von GF
Piping Systems in den USA, «da kam Ken Grossman an unserem Stand
vorbei und ich konnte ihm unsere modernsten Kühlsysteme
“Cool Fit ABS Plus” präsentieren.» Dieser Ken
Grossman war einer der Gründer und heutiger Besitzer der Sierra
Nevada Brewing Company. Zurück in seiner Fabrik meinte der Chef
zu seinem Ingenieursteam: «Schaut euch dieses Kühlsystem
einmal genauer an.» Es folgte eine Probeinstallation vor Ort,
und als die Brauer nach erfolgtem Aufbau eines neuen Kühlsystems
aus Kunststoff die Ventile wieder öffneten, waren sie
beeindruckt: Die Gärung war kälter als je zuvor und der
Energieverbrauch niedriger als beim alten System aus Stahl.
Ist es möglich? Ja.

Überzeugt war der Kunde also von dem Produkt, und als im
gleichen Jahr eine Vergrösserung der Produktion anstand, stellte
sich für diesen nur die Frage, ob GF Piping Systems genügend
Rohrsysteme an Lager hätte, um just in time liefern zu
können. Als während der Installation zweimal
Nachbestellungen von einzelnen Teilen nötig wurden, konnte der
Projektleiter auf Seiten des Kunden zweimal die gleiche Erfahrung
machen: Was er morgens orderte, hatte er am nächsten Tag in der
Hand. «Wir wurden von Beginn des Projekts an bis zur finalen
Installation kontinuierlich unterstützt», sagt Brauer Ken
Grossman, «das Team von GF Piping Systems handelte durchweg
zuverlässig, sowohl proaktiv als auch reaktiv in Bezug auf die
jeweiligen Projektbedürfnisse.» Im vergangenen Jahr stand
in der Brauerei erneut eine grosse Investition an. Diesmal sollte eine
neue und energiesparende zentrale Kühleinheit für
sämtliche Gärkeller installiert werden. In der Planungsphase
arbeitete Dan Strömberg eng mit den Ingenieuren der Brauerei
zusammen, die Installateure erhielten ein spezifisches Montagetraining
und während des Baus waren immer wieder Profis von GF Piping
Systems vor Ort.
- Der Nutzen für den Kunden
-
Die Innovation für den Kunden
- Verlässliche Technik
- Energieeffizienz
- Steriles System
- Einfache Installation und Bedienung
- Keine Kondensation
- Korrosionsfrei
- Das Cool Fit ABS Plus
-
Das System Cool Fit ABS Plus von Georg Fischer ist einsetzbar für sekundäre Kühlkreisläufe in:
- Lebensmittelproduktion
- Getränkeherstellung
- Lagerkühlung
- Spezialitäten (Prozesskühlung, Rechenzentren usw.)
- GF Piping Systems Fakten und Zahlen
-
Profil. GF Piping Systems ist führende Anbieterin von Rohrleitungssystemen aus Kunststoff und Metall und hat eine weltweite Marktpräsenz. Die Division konzentriert sich auf Systemlösungen und qualitativ hochwertige Komponenten für den Transport von Wasser, Gas und anderen Flüssigkeiten in der Industrie, Versorgung und Haustechnik.
Umfangreiches Sortiment. Mit über 60 000 Produkten entwickelt, produziert und vertreibt GF Piping Systems ein sehr umfangreiches Sortiment. Es reicht von Fittings, Ventilen, Mess- und Kontrolltechnik, Rohren bis hin zu Verbindungstechnologien.
Nahe beim Kunden. GF Piping Systems betreut ihre Kunden in über 100 Ländern über eigene Verkaufsgesellschaften und Vertretungen. Die 33 Produktionsstätten befinden sich in Europa, Asien sowie Nord- und Süd-amerika und erfüllen dadurch die lokalen Anforderungen der Kunden.
Forschung und Entwicklung. GF Piping Systems unterstützt die Forschung und Entwicklung zudem im Bezug auf die energiesparende Nutzung von Rohstoffen und Ressourcen. Die Forschungs- und Entwicklungsstandorte befinden sich in Europa, Amerika und Asien.
in Mio. CHF 2012 2011 EBIT
130
137
Return on Sales (EBIT-Marge) % 10.0 11.7 Invested Capital (IC) 724 645 Return on Invested Capital (ROIC) % 13.9 16.6 Personalbestand 5 282 5 040
GF Automotive
Passion für eine leichte Zukunft
Die Forderung nach Verbrauchs- und Emissionsreduktion sorgt dafür, dass Leichtbau in der Automobilproduktion das Gebot der Stunde ist. Darauf fokussiert sich Georg Fischer seit Jahren. 2012 wurden die weltweit modernste Fertigungsanlage in Mettmann eröffnet sowie innovative Komponenten im Bionikdesign eingeführt. Damit setzt Georg Fischer für seine Kunden Massstäbe im Leichtbau.
Die Innovation für den Kunden


1. Gewichtsreduktion - Weniger ist mehr
Das neue, von GF Automotive entwickelte Eisenguss-Schwenklager ist mehr als 32 Prozent leichter als die Standardkonstruktion.
2. Inspiriert von der Natur - Von der Natur abgeschaut
Bionikdesign ist eine Kombination aus Technik und Biologie: Mit Ansätzen aus der Natur werden technische Herausforderungen gelöst. Wurzeln und Äste von Bäumen dienen als Vorlage zur Entwicklung von Bauteilen.
3. Effizienzsteigerung - Innovation steigert Wettbewerbsfähigkeit
Innovative Teile im Bionikdesign steigern den Kundennutzen und die Wettbewerbsfähigkeit.
4. Serientauglich - Erste Wahl beim Kunden
Teile im innovativen Bionikdesign, produziert auf der neuen Anlage in
Mettmann, finden sich erstmalig im neuen Audi A3 bzw. VW Golf. Weitere
werden folgen.
- Die neue Leichtigkeit in Mettmann
-
Augenblicke gibt es, da geraten auch gewöhnlich nüchtern denkende Manager ins Schwärmen. «Das ist der Traum eines Giessers: die ‹weisse Giesserei›», sagt Andreas Güll, Geschäftsführer der Georg Fischer Giesserei im deutschen Mettmann. Jetzt steht er in der weltweit modernsten, 2012 fertiggestellten Fertigungslinie. Um ihn herum die Gerätschaften, die den Guss von Leichtbauteilen für die Automobilindustrie des 21. Jahrhunderts besorgen. Jede Menge Roboter im Dienste der so genannten “Aeration Moulding Robotpouring” (AMR), einer eigens für diesen Einsatzzweck massgeschneiderten Anlage, was so viel heisst wie: automatisiertes Giessen mit optimiertem Sandeinfüllen.
Der etwas umständlich klingende Name trifft die Sache, um die es hier geht, exakt. Die moderne Technik im Guss zeichnet sich dadurch aus, dass Komponenten für den Automobilbau heute bionische Strukturen aufweisen; aus der Natur kopierte Formen also, die ein Minimum an Material mit einem Maximum an Belastbarkeit verbinden. Ein stark belastetes Fahrwerkteil wie ein Schwenklager beispielsweise erfuhr bei GF Automotive über verschiedene Bionikentwicklungsstufen und unter Einsatz des selbst entwickelten Sibodur-Eisenguss-werkstoffs eine Gewichtsreduktion von 4,39 Kilogramm auf schliesslich 2,98 Kilogramm. Dies bedeutet weniger Materialverbrauch in der Herstellung und weniger Kraftstoffverbrauch sowie geringeren CO2-Ausstoss beim Automobil. Dies bedingt auch ein Höchstmass an Präzision beim Giessverfahren.
- Für alle führenden Produzenten
-
Die «weisse Giesserei»: die neue Fertigungslinie in der Giesserei von Georg Fischer in Mettmann (Deutschland)
Mit der AMR stösst nun auch die Produktion in neue Dimensionen vor. Es sind Roboterarme, die glühend-flüssiges, 1 400 Grad Celsius heisses Eisen in
die Sandformen giessen. Noch bevor dies geschieht, überprüft ein computergesteuertes Fotoshooting, ob jede einzelne Sandform ein einwandfreies Gussteil hervorbringt. Auf der AMR werden Teile für alle führenden Automobilproduzenten wie VW, Audi, PSA, Ford, Renault, Hyundai/Kia und Toyota hergestellt.
Die «weisse Giesserei», von der Geschäftsführer Andreas Güll spricht, hinterlässt auch positive Spuren in der Energiebilanz. Ein Rotationswärmetauscher sorgt dafür, dass die Abluft für die Heizung der Werkhalle genutzt wird und Elektroantriebe der jüngsten Effizienzklasse senken den Energieverbrauch substanziell. Gegenüber einer konventionellen Anlage reduziert sich der Energiebedarf um insgesamt 41 Prozent. Die CO2-Reduktion in der Produktion entspricht den jährlichen Emissionen von 500 VW Golf.
- Interview mit Ki Sang Jang, Purchasing Dept. Manager Iljin, Slowakei (Zulieferer für Hyundai/Kia)
-
Welchen Beitrag leistet Georg Fischer zu Ihrem Geschäftserfolg?
Verlässlichkeit ist in unserem Business enorm wichtig. Bei Georg Fischer können wir uns ohne irgendwelche Probleme oder Hindernisse auf stabile und konstante Lieferungen über die gesamte Lieferkette hinweg verlassen. Bei anderen Lieferanten von Gussteilen hatten wir jedes Jahr mit Schwierigkeiten in der Belieferung zu kämpfen.
Wie wichtig ist dieser Faktor für Ihr Unternehmen?
Das ist für uns sogar sehr wichtig. Unsere Kunden haben hohe Ansprüche. Kia erwartet z. B. die schnelle Umsetzung von Änderungen. Wir brauchen darum Unternehmen, die umgehend reagieren. Die hohe Flexibilität ist einer der Gründe, weshalb wir mit Georg Fischer eine Partnerschaft eingegangen sind.
Und was gefällt Ihnen an der Zusammenarbeit mit Georg Fischer?
Neben der Flexibilität, Beständigkeit und Verlässlichkeit schätzen wir auch die hohe Kompetenz von Georg Fischer in der Giessereitechnik und Produktionstechnologie.
Weshalb fiel Ihre Wahl auf Georg Fischer als Hauptlieferant in Europa?
Georg Fischer gilt in der Branche als führender europäischer Anbieter für Gussteile. Zudem sind die Preise wettbewerbsfähig, was in diesem Bereich sehr wichtig ist.
Stellen Sie einen Unterschied zwischen den traditionell hergestellten Teilen aus Mettmann und jenen von der neuen Fertigungslinie fest?
Die Beschaffenheit der neuen Teile ist viel besser. Da liegen Welten dazwischen.
- GF Automotive Fakten und Zahlen
-
Profil. GF Automotive ist technologisch wegweisende Entwicklungspartnerin und Herstellerin hoch beanspruchbarer gegossener Komponenten und Systeme aus Aluminium, Magnesium und Eisen für die Fahrzeugindustrie sowie den Maschinen- und Anlagenbau im globalen Markt.
Sortiment. GF Automotive fertigt als Leichtbau-spezialistin für Pkw- und Lkw-Industrie sowie für die industriellen Anwendungen.
Nahe beim Kunden. Jede Komponente ist das Produkt eines partnerschaftlichen Dialogs zwischen dem Kunden und den Spezialisten von GF Automotive. Die Division beliefert sämtliche Märkte mit Schwergewicht Europa, China und Nafta. An zehn Standorten in Deutschland, Österreich und China werden Bauteile von rund 600 000 Tonnen produziert.
Forschung und Entwicklung. Die Forschungs- und Entwicklungskompetenz von GF Automotive konzentriert sich auf Schaffhausen (Schweiz) und Suzhou (China).
in Mio. CHF 2012 2011 EBIT
54
69
Return on Sales (EBIT-Marge) % 3,7 4,5 Invested Capital (IC) 535 527 Return on Invested Capital (ROIC) % 10,3 12,2 Personalbestand 5 188 5 261
GF AgieCharmilles
Versprochen ist versprochen
Innovation bedeutet für GF AgieCharmilles, mit ihren
Schlüsseltechnologien Funkenerosion und Hochleistungsfräsen
die spezifischen Bedürfnisse der Kunden abzudecken. Doch
Innovation ist für GF AgieCharmilles weit mehr:
Weiterentwicklungen zusammen mit dem Kunden vor Ort – und dies
weltweit –, einfaches Handling der Maschinen, umfassende
Dienstleistungen und ein herausragender After-Sales-Service. All dies
bedeutet für den Kunden hohe Prozesseffizienz, kürzere
Lieferzeiten und damit tiefere Kosten.
Die Erfolgsstory des Kunden

Harbin, die drei Millionen Einwohner zählende Stadt nahe der russischen Grenze, ist von jeher ein bedeutender Industriestandort Chinas. Dies auch durch die Präsenz der AVIC Harbin Aircraft Group, des zweitgrössten Helikopterherstellers des Landes.
Kontakte zwischen GF AgieCharmilles und der AVIC Harbin Aircraft Group existieren seit 2002, als das Unternehmen beschloss, Fräsmaschinen zur Fertigung von Strukturteilen für den Helikopterbau zu kaufen. Der Auftrag ging damals an einen Wettbewerber, doch waren die Türen für GF AgieCharmilles nicht verschlossen. Dank der Spitzentechnologie des Hauses blieben die Kommunikationskanäle und damit die Chancen offen, um mit dem Kunden ins Geschäft zu kommen.
Wir verstehen.

Die Fünf-Achsen-Fräsmaschinen der Mikron-Linie von GF
AgieCharmilles, die mit High-Tech-Motorspindeln mit Drehzahlen von 20
000 Umdrehungen pro Minute ausgerüstet sind, überzeugten die
AVIC Harbin Aircraft Group. Diese Maschinen eignen sich zur Produktion
von Aluminiumstrukturteilen bei höchster Prozesseffizienz. Tests
ergaben, dass diese um 80 Prozent höher lag als bei früheren
Maschinen. Die Folge waren Wettbewerbsvorteile, wie sie der Kunde
zuvor nicht kannte. Der Produktionsprozess gewann an Effizienz. Die
Lieferzeiten zur Herstellung der Komponenten schmolzen zusammen. Die
Zuverlässigkeit der Maschinen führte zu durchgängig
höherer Qualität und wettbewerbsfähigen Preisen. Durch
den Kauf von zunächst zwei Mikron-Fräsmaschinen erhielt die
AVIC Harbin Aircraft Group auch Einblick in den After-Sales-Service
von GF AgieCharmilles. «Wir beurteilen diesen als sehr
gut», heisst es vom Unternehmen, «sie tun, was sie sagen.»
Zufriedene Kunden sind die Basis für neue Geschäfte. Nach
einer Reorganisation im Jahre 2005 entstand als Spin-off der
AVIC Harbin Aircraft Group die neue Gesellschaft HaFei Industry Co.
Ltd (HFIC), die sich als Lieferantin für Struktur- und
Rahmenteile für den Helikopterbau etablieren wollte. Als die
Firma 2008 von der ehemaligen Muttergesellschaft Aufträge
erhielt, benötigte HaFei geeignete Maschinen. «Wir kannten
die GF AgieCharmilles-Maschinen aus der Zeit der AVIC Harbin Aircraft
Group», heisst es bei HaFei, «darum dachten wir sofort an
GF AgieCharmilles.» Dies führte zum Kauf von zwei
Hochpräzisions-Bearbeitungszentren für die
Fünf-Achs-Simultan-Bearbeitung von Struktur- und Rahmenelementen.
Heute ist HFIC eine führenderde Herstellerin von Flugzeug-
und Helikopterkomponenten in China. Dank ihrer hervorragenden
Beziehung zum Kunden konnte GF AgieCharmilles mittlerweile 16
Einheiten verkaufen. Die intensive Zusammenarbeit zwischen den
Ingenieuren von GF AgieCharmilles und den eigenen Spezialisten hat
HFIC beeindruckt. Dank der Effizienzsteigerungen konnte HFIC
ihre Herstellungskosten senken.

Eigene Serviceniederlassung in Harbin
Die Zuverlässigkeit der bislang verkauften Maschinen und der
hochentwickelte After-Sales-Service haben dazu geführt, dass HFIC
kürzlich zwei weitere Einheiten einer Standardfräsmaschine
sowie eine Hochleistungswerkzeugmaschine für eine andere
Zweigfabrik, die Autozubehör herstellt, geordert hat. Dies ist
ein klassisches Beispiel dafür, wie das Geschäft auf dem
chinesischen Markt erfolgreich immer weiter ausgebaut werden kann.
Entscheidend war dabei sicherlich auch, dass GF AgieCharmilles
frühzeitig, bereits in den 90er Jahren, in diesem
Schlüsselmarkt eigene Vertriebsgesellschaften installiert hatte.
Und konsequent ist in dieser Hinsicht auch, dass GF AgieCharmilles
mittlerweile in Harbin eine eigene Serviceniederlassung
unterhält. Dies garantiert die Nähe
zum Kunden.
«Dieser technische Support vor Ort», sagt der
HaFei-Manager dazu, «ist eine grosse Hilfe für uns.»
- Der Nutzen für den Kunden
-
Die Innovation für den Kunden
-
20 000 Umdrehungen pro Minute (dank Hightech-Motorspindeln)
-
+80% Prozesseffizienz (verglichen mit älteren Modellen)
-
Massive Steigerung der Verlässlichkeit (dank gut
eingeführter Maschinen)
-
Kürzere Lieferzeiten (dank verbesserter Effizienz)
-
Höhere Qualität der Kundenbeziehung
-
20 000 Umdrehungen pro Minute (dank Hightech-Motorspindeln)
- GF AgieCharmilles Fakten und Zahlen
-
Profil. GF AgieCharmilles bietet Maschinen, Systemlösungen und Kundendienstleistungen für die Herstellung von Formen, Werkzeugen und Teilen. Mit Elektroerosionsmaschinen, Hochgeschwindigkeitsfräsmaschinen und Maschinen für die Lasertexturierung ist sie weltweit führende Anbieterin für den Werkzeug- und Formenbau sowie für Hersteller von Präzisionsteilen.
Vielseitiges Sortiment. GF AgieCharmilles entwickelt, produziert und vertreibt weltweit Maschinen für die Funkenerosion, Laserablation sowie für Hochgeschwindigkeits- und Hochleistungsfräsen. Umfassende Dienstleistungen runden das Profil ab. Hochpräzise Werkzeuge und Formen sind wettbewerbsentscheidend für die Serienproduktion anspruchsvoller Konsumgüter.
Nahe beim Kunden. In über 50 Ländern übernehmen eigene Verkaufsgesellschaften die Kundenbetreuung vor Ort. Die Produktionsstätten sind in der Schweiz, in Schweden und China ansässig. Zu den wichtigsten Kundensegmenten zählen die Informations- und Kommunikationstechnologie sowie die Luft- und Raumfahrt und die Automobilindustrie.
Forschung und Entwicklung. GF AgieCharmilles betreibt F&E-Zentren an den Standorten Meyrin, Losone und Nidau (Schweiz), Vällingby (Schweden) sowie Beijing und Changzhou (China).
in Mio. CHF 2012 2011
45
37
Return on Sales (EBIT-Marge) % 5,3 4,6 Invested Capital (IC) 330 303 Return on Invested Capital (ROIC) % 13,4 13,0 Personalbestand 2 798 2 712