GF Machining Solutions, Biel (CH), 2023

Eine grünere Zukunft mit erneuerbaren Energien

Mit einer weltweit steigenden Anzahl an CO₂-neutralen Produktionsbetrieben (in Scope 1 und 2) stärkt GF seine Position als Nachhaltigkeits- und Innovationsführer und kommt gleichzeitig seinen ehrgeizigen SBTi-Zielen näher.

Im Jahr 2022 gab GF bekannt, dass die Science-Based Target Initiative (SBTi) die wissenschaftlich fundierten Ziele des Unternehmens zur Reduzierung seiner Treibhausgasemissionen entlang der Wertschöpfungskette validiert hat. Im Rahmen der Bemühungen, die Auswirkungen des Klimawandels zu mindern, erhöht GF die Zahl seiner Standorte weltweit, die in den eigenen Betriebsabläufen CO₂‑neutral sind (Scope  1 und  2).

Aktuell verfügt GF weltweit über zehn Produktionsunternehmen im Bereich Flow Solutions für Industrie, Infrastruktur und Gebäude, die in ihren eigenen Betriebsabläufen CO2-neutral sind (Scope 1 und 2).
Eine vollständige Liste dieser Unternehmen finden Sie im Drop-down weiter unten.

Reduzierung von Emissionen

Die Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) aus den eigenen Betriebsabläufen von GF umfassen Scope-1- und Scope-2-Emissionen. Dazu zählen direkte Emissionen, wie aus der Materialverarbeitung, und indirekte Emissionen, wie aus der Erzeugung von zugekaufter Energie (Quelle: Homepage | GHG Protocol). Zusätzlich zur Reduzierung müssen die verbleibenden Emissionen durch den Kauf von Emissionsgutschriften oder durch andere Massnahmen zur CO2e-Entnahme ausgeglichen werden. Um den Status der CO2-Neutralität für seinen eigenen Betrieb zu beanspruchen, muss ein Standort eine Reduzierung der CO2e-Emissionen für Scope-1- und Scope-2-Emissionen um 90% im Vergleich zu den Basisemissionen von 2019 oder eine Reduzierung der Scope-1- und Scope-2-Emissionen auf ein Niveau unter 40 Tonnen CO2e erreichen.

Zu den wichtigsten Massnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen gehören die Umstellung auf Strom aus erneuerbaren Quellen, effizientere Maschinen und Massnahmen zur Abwärmerückgewinnung. 

Als Nachhaltigkeitsführer den Wandel vorantreiben

Der Klimawandel und die Energiewende gehören zu den drängendsten Nachhaltigkeitsthemen unserer Zeit. Mit Produkten und Lösungen, die diese Herausforderungen angehen, erkennt GF seine entscheidende Rolle an, den Wandel voranzutreiben und gleichzeitig Nachhaltigkeit in seinen eigenen Aktivitäten zu verfolgen. In den letzten Jahren hat GF weltweit an allen Standorten erhebliche Fortschritte bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen erzielt, in Übereinstimmung mit seinem Nachhaltigkeitsrahmen 2025. Einen Überblick über den Fortschritt finden Sie im Halbjahresbericht 2025.

GF-Standorte mit CO₂-neutralen Betriebsabläufen:

  • Nastola (Finnland), 2023
  • Seewis (Schweiz), 2023
  • Virsbo (Schweden), 2024
  • Zella-Mehlis (Deutschland), 2024
  • Hutchinson (USA), 2024
  • Vaasa (Finnland), 2024
  • Fristad (Schweden), 2024
  • Hassfurt (Ecoflex-Produktion) (Deutschland), 2024
  • Cerkezkoy (Türkei), 2024
  • Apple Valley (USA), 2024
Success Story: A cleaner future with renewable energy Der GF Standort in Cerkezkoy (Türkei) gehört zu den Standorten, die zuletzt in den eigenen Betrieben CO₂-Neutralität erreicht haben. Erste Reihe, von links nach rechts: Harun Albayrak, Produktionsleiter; Andreas Weiglein, Vice President Operations; Thomas Fuhr, Chief Technology Officer; Esra Erdal, Geschäftsführerin; Yenal Gündüz, Director Supply Chain & Operations; Barış Uğurlu, Leiter Qualitätsmanagement & OPEX.

Veröffentlicht: 17. Oktober 2024 (aktualisiert: 24. Juli 2025)