Atmospheric image of a palm in a nature

Lebenszyklusanalyse bei GF

Eine Lebenszyklusanalyse (auch bekannt als Umweltbilanz, Ökobilanz, oder englisch LCA ) ist ein wissenschaftlich basiertes Instrument, um die Umweltwirkung eines Produkts über dessen gesamten Lebenszyklus zu evaluieren.

In einer kompletten LCA deckt der Untersuchungsrahmen allen Stufen ab, beginnend mit der Rohstoffgewinnung bis zum Lebensende eines Produkts (siehe Abbildung).

Rohstoffgewinnung
Produktion
Transport
Installation
Nutzung und Wartung
Demontage
Lebensende
Recycling

Weiter besteht eine LCA grundsätzlich aus folgenden Elementen:

  • In der sogenannten Sachbilanz wird der Ressourcenverbrauch (Inputs) und die Nutzen (Outputs) für die verschiedenen Stufen quantifiziert.
  • In der Wirkungsabschätzung werden die Ergebnisse der Sachbilanz sieben verschiedenen Wirkungskategorien zugeordnet:
    • Globale Erwärmung
    • Ozon Abbau
    • Boden- und Wasserversauerung
    • Eutrophierung
    • Photochemische Ozonerzeugung Erzeugung
    • Abiotischer Abbau– nicht fossiler Ressourcen
    • Abiotischer Abbau– fossiler Ressourcen

GF ist dem Schutz der Umwelt verpflichtet. Daher ist es für das Unternehmen wichtig, die möglichen Umweltauswirkungen von seinen Produkten und Systemen zu kennen. Um diese Auswirkungen zu bewerten, hat GF eine Reihe von Ökobilanzen für verschiedene Produkte und Materialien durchgeführt und entsprechende Umweltproduktdeklarationen (EPD ) nach dem Standard EN 15804+A1 erstellen lassen. Eine EPD ist ein unabhängig geprüftes und registriertes Dokument, welches transparent vergleichbare Informationen über die Umweltauswirkungen von Produkten offenlegt.

Dem LCA Ansatz folgend, hat GF Piping Systems die Auswirkungen von seinen verschiedenen Kunststoffsystemen evaluiert. Beispielsweise, beinhaltet dies die Bewertungen von weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), sowie Polybuten (PB). Dazu hat GF Piping Systems seine Industriesysteme bewertet und mit den folgenden konkurrierenden Installationen in der gleichen Anwendung verglichen:

  • Das PVC-U-System wird als Teil einer Anlage zur Dosierung von Chemikalien mit einem Edelstahlsystem, in der gleichen Anwendung verglichen.
  • Die PP-Systeme werden für den Transport von Chemikalien eingesetzt und wurden mit einem konkurrierenden System aus rostfreiem Stahl verglichen.
  • Das PE-System wird für den Transport von Kühlwasser für Kraftwerke eingesetzt und mit einem System aus glasfaserverstärktem Kunststoff verglichen.
  • Das PB-System wird für die Wasserverteilung auf Kreuzfahrtschiffen eingesetzt und mit einem gängigen Kupfersystem verglichen.

Die Ergebnisse der LCA bei GF Piping Systems zeigen, dass die Kunststoff-Rohrleitungssysteme von GF für die genannten Anwendungen, im Durchschnitt eine etwa 30% geringere potenzielle Umweltbelastung aufweisen als die jeweiligen Wettbewerbssysteme. Eine detaillierte Analyse der Ergebnisse verdeutlicht, dass die grössten Umweltauswirkungen in der Nutzungs- und Wartungsstufe auftreten. Da die Auswirkungen in dieser Stufe ähnlich sind, unabhängig davon welches Systeme genutzt wird, kann diese als gemeinsamer Nenner ausgeschlossen werden. Für die anderen Stufen zeigen GF's Kunststoffsysteme eine 70% tiefere Umweltbelastung.

Betrachtet man die Auswirkungen auf die globale Erwärmung, so liegen die Einsparungen eines Kunststoffsystems im Durchschnitt zwischen 1'900 kg (PVC-U) und 250'300 kg (PB) CO-Äquivalenten. Dies entspricht der CO-Menge, die ein Mittelklassewagen bei einer Fahrt von 11'900 bzw. von 1'564'000 Kilometern freisetzt.

Die zu Grunde gelegte längere Lebensdauer der Kunststoffsysteme (25 Jahre) spielt dabei einen grossen Faktor. Die Notwendigkeit, das Konkurrenzprodukt nach 10 bis 15 Jahren zu ersetzen, führt über alle Kategorien hinweg, zu einer höheren Umweltbelastung. Darüber hinaus, sind die Umweltauswirkungen während den Stufen Rohstoffgewinnung und Produktion, bei den meisten Wettbewerbssystemen deutlich höher. Für weitere Details zu den verschiedenen LCAs, die GF bisher durchgeführt hat, wenden Sie sich bitte an sustainability@georgfischer.com.