Halbjahresbericht 2025: GF ist auf Kurs
Dies ist eine Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 des Kotierungsreglements (KR) der SIX Exchange Regulation AG.
Zur Erläuterung des Halbjahresergebnisses findet am 24. Juli 2025 um 9:00 Uhr CET ein Audio Webcast statt. Bitte verwenden Sie den folgenden Link, um am Live Audio Webcast teilzunehmen.
Portfoliotransformation in vollem Gang
- Devestition von GF Machining Solutions erfolgreich abgeschlossen
- Die Akquisition der VAG-Gruppe ergänzt das Portfolio von GF in den Bereichen Infrastruktur und Industrie um prozesskritische Metallarmaturen für die Wasserversorgung
- Devestitionsprozess für GF Casting Solutions weit fortgeschritten
Robustes Ergebnis trotz Gegenwind
- Kundenauftragseingang in GF‘s Flow Solutions-Geschäft stieg organisch um 5%
- Der Umsatz des GF Flow Solutions-Geschäfts betrug CHF 1’507 (1’553) Mio.; organisch auf Vorjahresniveau
- Das vergleichbare Betriebsergebnis (EBIT) des GF Flow Solutions-Geschäfts lag bei CHF 156 (182) Mio., mit einer vergleichbaren EBIT-Marge von 10,4% (11,7%)
(Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich die Zahlen in Klammern jeweils auf die Vorjahresperiode. Die Zahlen für 2024 wurden angepasst, um organisatorische Änderungen abzubilden und einen Vergleich mit den entsprechenden Zahlen für 2025 zu ermöglichen: Haustechnik wurde von GF Industry and Infrastructure Flow Solutions (ehemals GF Piping Systems) zu GF Building Flow Solutions übertragen, während Uponors Infrastrukturbereich von GF Building Flow Solutions zu GF Industry and Infrastructure Flow Solutions wechselte.)
Andreas Müller, CEO von GF, kommentiert:
„Die erste Hälfte des Jahres 2025 stellte einen bedeutenden Schritt dar in der strategischen Transformation von GF zum globalen Marktführer für Flow Solutions in den Bereichen Industrie, Infrastruktur und Gebäude – mit der Veräusserung von GF Machining Solutions und der Übernahme des Metallarmaturen-Spezialisten VAG-Gruppe. Unsere Divisionen im Bereich Flow Solutions verzeichneten insbesondere in den Industriesektoren Asiens und in den USA sowie im Infrastrukturbereich in Europa eine erfreuliche Dynamik. Dies unterstreicht die Widerstandsfähigkeit unseres Geschäfts, selbst unter anspruchsvollen Marktbedingungen.“
Im ersten Halbjahr 2025 erzielte das GF Flow Solutions-Geschäft insbesondere im Infrastrukturbereich in Europa ein solides Ergebnis, dies trotz anhaltender geopolitischer Spannungen, eines starken Schweizer Frankens, einer weiterhin verhaltenen Baukonjunktur sowie Unsicherheiten im Industriesektor in Europa im Zusammenhang mit den US-Zöllen. Die starke Marktposition von GF, das innovationsgetriebene Portfolio sowie die ausgewogene globale Präsenz in den Bereichen Infrastruktur, Industrie und Gebäude ermöglichten es dem Unternehmen, auch in einem turbulenten Marktumfeld widerstandsfähig zu bleiben und Chancen zu nutzen.
Die Transformation von GF zu einem fokussierten, global agierenden Marktführer im Bereich Flow Solutions hat sich im ersten Halbjahr 2025 durch wichtige strategische Meilensteine weiter beschleunigt.
Im Mai 2025 unterzeichnete GF eine Vereinbarung zur Übernahme der VAG-Gruppe, einem führenden Hersteller von Metallarmaturen für die Wasserversorgung mit Sitz in Mannheim (Deutschland). Diese Transaktion stärkt das Infrastrukturangebot von GF durch prozesskritische Metallarmaturen und das umfassende Know-how von VAG im Bereich urbaner Infrastrukturanwendungen. Die Übernahme erweitert die Marktpräsenz von GF insbesondere in Europa und im Nahen Osten. Der Abschluss der Transaktion wird in der zweiten Jahreshälfte 2025 erwartet.
Am 30. Juni 2025 schloss GF die Devestition von GF Machining Solutions an die in der Schweiz ansässige United Grinding Group ab. Der vereinbarte Kaufpreis auf cash- und schuldenfreier Basis belief sich auf CHF 630 Mio. Die Transaktion führte zu einem erheblichen einmaligen Buchgewinn von CHF 140 Mio. Der daraus resultierende Mittelzufluss ermöglichte die Rückzahlung akquisitionsbedingter Bankverbindlichkeiten und damit die weitere Stärkung der Bilanz von GF. Der von GF 2024 auszugliedernde Jahresumsatz belief sich auf CHF 885 Mio. Im Rahmen der Transaktion wechselten rund 3’300 Mitarbeitende sowie Produktionsstätten an acht Standorten in Europa, Asien und den USA zum Käufer.
Der Devestitionsprozess für GF Casting Solutions ist weit fortgeschritten.
Die erfolgreiche Integration der früheren Uponor-Aktivitäten sowie das nach der Übernahme im Jahr 2023 gestartete Wertsteigerungsprogramm verbessern weiterhin die Möglichkeiten von GF, Kunden effizienter und mit einem breiteren Angebot zu bedienen. Die Organisationsstruktur wurde weiter verschlankt, einschliesslich Anpassungen im Produktionsnetzwerk. Ein attraktives und umfassendes Produktportfolio konnte erfolgreich etabliert werden, ebenso wie eine globale Einkaufsorganisation – beide tragen zur Wertsteigerung und somit zur positiven Geschäftsentwicklung bei. Kommerzielle Synergien und Skaleneffekte im gesamten Produktportfolio entfalten zunehmend Wirkung, erste Erfolge zeigen sich insbesondere in den USA und Europa. Das Wertsteigerungsprogramm soll bis 2027 jährliche Synergieeffekte von CHF 40–50 Mio. zum operativen Ergebnis beitragen; bis Ende Juni 2025 wurden hiervon bereits CHF 14 Mio. zusätzliches EBIT realisiert.
GF erzielte weiterhin starke Fortschritte bei der Umsetzung seiner Nachhaltigkeitsziele. Dazu gehören die Erhöhung des Anteils von Produkten mit sozialem oder ökologischem Nutzen am Portfolio, die Reduktion der CO₂e-Emissionen gemäss Scope 1 und 2, sowie eine weitere Senkung von nicht rezykliertem Abfall sowie der Wasserintensität. Im Jahr 2024 erhöhte GF die Anzahl seiner klimaneutralen Betriebsstätten um fünf weitere Standorte: Vaasa (Finnland), Fristad (Schweden), Çerkezköy (Türkei), Hassfurt LHD (Deutschland) und Apple Valley (USA) – womit die Gesamtzahl auf elf Standorte gestiegen ist. GF‘s Engagement für Nachhaltigkeit wurde zudem von führenden Organisationen und Medien wie dem CDP (Carbon Disclosure Project), der Financial Times und dem Time Magazine gewürdigt.
Solides Ergebnis im Flow Solutions-Geschäft
Der Kundenauftragseingang der Flow Solutions Aktivitäten erreichte CHF 1’511 (1’487) Mio., der Umsatz lag bei CHF 1’507 (1’553) Mio. Organisch stieg der Kundenauftragseingang um 5%, der Umsatz blieb auf dem Niveau des Vorjahres.
In Europa entwickelte sich das Infrastrukturgeschäft positiv, während die industriellen Segmente und der Gebäudesektor, insbesondere im Bereich Neubauten, verhalten blieben. In den USA blieb die Nachfrage nach Lösungen für den Gebäudebereich trotz einer rückläufigen Bauindustrie stabil. Auch der Industriesektor in den USA und Asien zeigte eine solide Entwicklung. Währungseffekte belasteten den Umsatz mit CHF 46 Mio. negativ.
Das vergleichbare Betriebsergebnis (EBIT) von GF im Flow Solutions-Geschäft, bereinigt um Effekte, welche die Vergleichbarkeit beeinträchtigen, belief sich auf CHF 156 (182) Mio., mit einer vergleichbaren EBIT-Marge von 10,4% (11,7%). Das ausgewiesene EBIT lag bei CHF 144 (162) Mio., mit einer EBIT-Marge von 9,5% (10,4%). Das vergleichbare EBITDA erreichte CHF 208 (235) Mio., das ausgewiesene EBITDA lag bei CHF 196 (215) Mio.
Ende Juni 2025 beschäftigte GF in seinem Flow Solutions-Geschäft 12’128 (12’188) Mitarbeitende.
GF Industry and Infrastructure Flow Solutions (ehemals GF Piping Systems)
Der Kundenauftragseingang von GF Industry and Infrastructure Flow Solutions erreichte CHF 942 (902) Mio., der Umsatz lag bei CHF 960 (974) Mio. Organisch stieg der Auftragseingang um 7,4%, der Umsatz um 1,6%. Die positive Entwicklung wurde durch eine starke Dynamik im Infrastruktursektor Europas sowie eine solide Nachfrage im Nahen Osten und Nordostasien gestützt. Unsicherheiten verbunden mit den US-Zöllen führten zu Zurückhaltung bei Industriekunden, was Investitionsentscheidungen verzögerte und die Nachfrage negativ beeinflusste. Die Verkäufe im Halbleiterbereich waren im ersten Halbjahr rückläufig, da sich weniger Projekte in Umsetzung befanden – die Projektpipeline ist weiterhin gut gefüllt. Der Rückgang von Investitionen in Investitionsgüter beeinträchtigte die Nachfrage in verschiedenen Industrie-Teilsegmenten. Sehr positiv entwickelte sich die Nachfrage nach Kühllösungen für Rechenzentren.
Das vergleichbare EBIT der Division belief sich auf CHF 110 (133) Mio., was einer vergleichbaren EBIT-Marge von 11,5% (13,7%) entspricht. Das ausgewiesene EBIT lag bei CHF 108 (127) Mio., mit einer EBIT-Marge von 11,3% (13,1%). Währungseffekte belasteten das EBIT der Division mit CHF 6 Mio. Die Profitabilität wurde durch den Produktmix negativ beeinflusst, was jedoch teilweise durch Kosteneinsparungen und Fortschritte im Wertsteigerungsprogramm kompensiert werden konnte.
GF’s konsequenter Fokus auf Innovation setzt weiterhin Massstäbe in Design und Funktionalität und unterstreicht das Engagement, Excellence in Flow zu bieten. Im ersten Halbjahr 2025 wurden mehrere Schlüsselinnovationen für prozesskritische industrielle Anwendungen eingeführt, darunter die neue IR-225M Infrarot-Schweissmaschine, die eine sichere und einfache Installation ermöglicht, sowie das Quick Connect Ventil, das den Bedarf der Kunden an einer nachhaltigen, sauberen und leichten Verbindungslösung zur Flüssigkeitskühlung in Rechenzentren adressiert.
GF Building Flow Solutions
GF Building Flow Solutions erzielte einen Umsatz von CHF 586 (621) Mio. Organisch ging der Umsatz um 2,8% zurück. Ohne die in Folge der Schliessung zweier Werke eingestellten Produktlinien betrug der organische Umsatzrückgang 1,6%. In Nordamerika blieb der Umsatz stabil, trotz schwächerer Baukonjunktur, hoher Hypothekarzinsen und Unsicherheiten in Zusammenhang mit Zöllen. In Europa wurde der Umsatz durch eine uneinheitliche Nachfrage im Bausektor beeinträchtigt, wobei sich in der DACH-Region und in Osteuropa erste Stabilisierungstendenzen zeigten.
Ohne Effekte, welche die Vergleichbarkeit beeinträchtigen, belief sich das vergleichbare EBIT auf CHF 57 (57) Mio., mit einer vergleichbaren EBIT-Marge von 9,7% (9,2%). Das ausgewiesene EBIT lag bei CHF 47 (43) Mio., mit einer EBIT-Marge von 8,0% (6,9%). Währungseffekte belasteten das EBIT der Division mit CHF 3 Mio. Die Entwicklung der operativen Marge wurde durch Kosteneinsparprogramme und das Wertsteigerungsprogramm gestützt.
Die Integrationsaktivitäten und gezielte Weiterentwicklung des neuen Geschäftsmodells wurden fortgesetzt. Ein Höhepunkt war die Präsentation des kombinierten Produktangebots und bedeutender Innovationen auf der ISH, der führenden europäischen Sanitärfachmesse, die im März 2025 in Frankfurt (Deutschland) stattfand. GF positionierte sich dort als weltweiter Komplettanbieter für integrierte Flow-Solutions-Lösungen für Gebäude. Zu den herausragenden Innovationen zählte die Uponor I-Shower, ein umweltfreundliches digitales Duschsystem, das mit dem deutschen Innovation Award 2025 sowie dem iF Design Award 2025 ausgezeichnet wurde.
Die neuen kombinierten Produktangebote von GF erhöhten die Marktattraktivität und erschliessen zusätzliche Kundensegmente. Ein zentrales Beispiel ist die Erweiterung der Uponor AquaPEX-Produktlinie um ChlorFIT®, eine Innovation aus dem industriellen Produktportfolio von GF. Diese ermöglicht nun umfassende Trinkwasserlösungen für Gewerbe-Immobilien in Nordamerika. Eines der ersten grossflächigen Rohrleitungsprojekte mit dieser Lösung ist das Waterline-Projekt, inklusive dem höchsten Wohn-Hochhaus in Austin, TX (USA).
GF Casting Solutions
Der Umsatz von GF Casting Solutions belief sich auf CHF 388 (462) Mio. Die Umsatzentwicklung spiegelte die anhaltende Schwäche im Automobilsektor wider, während die Nachfrage im Luftfahrtbereich stabil blieb. Das Auftragsvolumen im Bereich Druckguss (Lifetime orders) lag bei CHF 369 (493) Mio., gestützt durch ein gut diversifiziertes Kundenportfolio und Lösungen für antriebsunabhängige Komponenten.
Das vergleichbare EBIT der Division belief sich auf CHF 19 (41) Mio., was einer EBIT-Marge von 4,9% (8,8%) entspricht. Effekte, welche die Vergleichbarkeit beeinträchtigen, beliefen sich auf CHF 3 Mio. Das ausgewiesene EBIT lag bei CHF 16 (41) Mio., mit einer EBIT-Marge von 4,0% (8,8%). Der Bau des neuen Druckgusswerks in Augusta, GA (USA) verläuft nach Plan und erste Maschinen wurden bereits installiert.
GF Machining Solutions (devestiert per 30. Juni 2025)
Der Umsatz von GF Machining Solutions erreichte CHF 360 (392) Mio. Das vergleichbare EBIT lag bei CHF -6 (2) Mio., mit einer vergleichbaren EBIT-Marge von -1,6% (0,5%). Das ausgewiesene EBIT betrug CHF -10 (-0) Mio., mit einer EBIT-Marge von -2,9% (-0,1%).
Konsolidiertes Finanzergebnis
Der konsolidierte Umsatz des Konzerns erreichte CHF 2’255 (2’407) Mio. Das EBIT belief sich auf CHF 272 (194) Mio., und der den GF-Aktionären zurechenbare Reingewinn lag bei CHF 160 (97) Mio. Das EBIT wurde durch eine verhaltene Nachfrage, vor allem bei GF Casting Solutions und GF Machining Solutions, sowie durch einmalige Aufwendungen im Zusammenhang mit strategischen Initiativen beeinflusst. Dennoch lag das EBIT deutlich über dem Vorjahresniveau, vor allem wegen eines netto positiven, einmaligen Effekts von CHF 140 Mio. im Zusammenhang mit der Devestition von GF Machining Solutions.
Der freie Cashflow vor Akquisitionen belief sich auf CHF -57 (-40) Mio., einschliesslich akquisitionsbedingter Finanzierungskosten mit einem Cash-Effekt im Bereich von CHF 15 Mio. Im Mai 2025 platzierte GF am Schweizer Fremdkapitalmarkt Anleihen in Höhe von insgesamt CHF 400 Mio. zu attraktiven Konditionen. Die Finanzierungskosten werden sich nach der erfolgreichen Refinanzierung durch die beiden neuen Unternehmensanleihen sowie dem Abschluss der Devestition von GF Machining Solutions deutlich reduzieren.
Ende Juni beschäftigte GF 15’755 (19’425) Mitarbeitende.
Veränderungen in der Konzernleitung
Zum 1. Juni 2025 übernahm Thomas Hary die Position des Präsidenten von GF Industry and Infrastructure Flow Solutions (ehemals GF Piping Systems). Er folgt auf Andreas Müller, der die Funktion zusätzlich zu seinen Aufgaben als CEO interimistisch innehatte. Thomas Hary ist seit 2005 bei GF tätig und bekleidete in diesem Zeitraum verschiedene Führungspositionen in mehreren Divisionen. Zuletzt leitete er die Business Unit Industry/Utility bei GF Piping Systems, nachdem er zuvor von 2019 bis 2023 als CFO der Division tätig war.
Ausblick 2025 für das Flow Solutions-Geschäft
Im Einklang mit der neuen strategischen Ausrichtung von GF bezieht sich der Ausblick 2025 nur auf das künftige Kerngeschäft mit Flow Solutions.
Trotz anhaltender globaler Herausforderungen stärkt die ausgewogene globale Präsenz von GF in den Bereichen Infrastruktur, Industrie und Gebäude die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens in einem heterogenen Marktumfeld und ermöglicht es gleichzeitig, Chancen in einem breiten Anwendungsspektrum zu nutzen. GF ist sehr gut positioniert, um von langfristigen Trends zu profitieren. Dazu gehören eine wachsende Projektpipeline in der Halbleiterindustrie, die zunehmende Verbreitung von Flüssigkeits-Kühltechnologien für Rechenzentren sowie anhaltende Investitionen in nachhaltige Wasserinfrastruktur, etwa in fortschrittliche Regenwassersysteme und Lösungen für die sichere Trinkwasserversorgung in Gebäuden und urbanen Räumen. Auch die wachsende Nachfrage nach energieeffizienten Gebäuden und prozesskritischen Industriesystemen mit hohen Anforderungen an einen zuverlässigen Flüssigkeitstransport bietet GF attraktive Wachstumsperspektiven.
Sofern keine unvorhergesehenen negativen Ereignisse eintreten und sich geopolitische Spannungen abschwächen, bestätigt GF die Prognose für das Geschäftsjahr 2025. Für das Gesamtjahr 2025 erwartet GF ein flaches bis niedrig einstelliges organisches Wachstum sowie eine Profitabilität vor Effekten, welche die Vergleichbarkeit beeinträchtigen, in folgenden Bandbreiten: 10,5–12,5% bei der EBIT-Marge, 13,5–15,5% bei der EBITDA-Marge und 20–24% beim ROIC.
Wichtige Termine
4. November 2025: Capital Markets Day 2025 für Kapitalmarkt und Medien in Schaffhausen (Schweiz)
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte
Beat Römer, Leiter Konzernkommunikation
+41 (0) 79 290 04 00, media@georgfischer.com
Christoph Ladner, Investor Relations
+41 (0) 52 547 13 50, ir@georgfischer.com
GF verwendet bestimmte Kennzahlen für die Leistungsbemessung, die nicht nach Swiss GAAP FER definiert sind. Aus diesem Grund kann die Vergleichbarkeit mit ähnlichen Zahlen anderer Unternehmen eingeschränkt sein. Weitere Informationen zu diesen Kennzahlen finden sich auf www.georgfischer.com/de/investors/alternative-performance-measures.html.
Downloads
- Ad hoc-Mitteilung (PDF/ 513 KB)
- Halbjahresbericht 2025 - Finanzkennzahlen (JPG/ 107 KB)
- Halbjahresbericht 2025 (nur Englisch) (PDF/ 1 MB)
- Bericht an die Aktionäre (PDF/ 622 KB)
- Audio Webcast GF Telefonkonferenz (nur Englisch) (MP3/ 29 MB)
- Präsentation für Analysten / Medien (Audio Webcast) (nur Englisch) (PDF/ 3 MB)
Mehr Informationen
GF blickt auf eine lange Tradition industrieller Innovation seit 1802 zurück und richtet sich konsequent neu aus, um zum globalen Marktführer im Bereich Flow Solutions für Industrie, Infrastruktur und Gebäude zu werden. Mit “Excellence in Flow“ bietet GF hochwertige Produkte und Lösungen, die den sicheren und nachhaltigen Transport von Medien weltweit ermöglichen. Im Rahmen seiner strategischen Transformation hat GF am 30. Juni 2025 die Division GF Machining Solutions veräussert und befindet sich derzeit im Prozess der Devestition der Division GF Casting Solutions. GF hat seinen Hauptsitz in der Schweiz, beschäftigt rund 15’700 Mitarbeitende und ist in 46 Ländern präsent. Im Jahr 2024 erzielte GF einen Umsatz von CHF 4’776 Mio. GF ist an der SIX Swiss Exchange kotiert.
Teilen